Git-Repository auf USB-Stick einrichten

Dieses Tutorial beschreibt, wie man einen USB-Stick als Git-Repository nutzen kann. Das direkte Arbeiten auf einem USB-Stick birgt folgende Probleme:

  • USB-Stick ist erforderlich, um auf die Daten zuzugreifen
  • Nur eine Kopie der Daten
  • Kompliziertes Backup
  • Keine Versionskontrolle
  • Verkürzte Lebensdauer des Sticks, da die vielen Schreib- und Lesezyklen dessen Haltbarkeit deutlich verkürzen.

Nun zur Einrichtung, zunächst muss der USB-Stick in einen Computer oder Laptop eingesteckt werden. Im Tutorial bekommt der USB-Stick exemplarisch den Windows-Laufwerksbuchstaben „O:“.

Repository initialisieren

Nach dem Einstecken wird das Repository initial als Bare Repository initialisiert:

git init --bare O:\repository_name

USB-Stick bekannt machen

Anschließend wechselt man in das lokale Repository und fügt den USB-Stick als mögliche Quelle hinzu:

git remote add usb O:\repository_name
git checkout master
git push usb master

Angenommen man schließt den USB-Stick nun an einem anderen Gerät an, wo er als „E:“ erkannt wird, dann muss dort der Befehl entsprechend aktualisiert werden:

git remote add usb E:\repo_name
git checkout master
git pull usb master

Laufwerksbuchstabe aktualisieren

Sofern sich der Laufwerksbuchstabe zu einem späteren Zeitpunkt ändert, kann man dies via

git remote set-url usb L:\repo_name

aktualisieren. In diesem Beispiel wäre „L:“ der neue Laufwerksbuchstabe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert